Zum Blauen Drachen ist ein After(-Dungeon)glow für 2-4 Spieler, in dem die Helden nach gelungener Queste das sauer verdiente Gold mit Glückspiel und Alkohol unter die Leute bringen. Wer verträgt am meisten? Wer hat die besseren Karten oder schummelt am Besten? Nur einer bleibt am Tisch.
Fazit
Kategorie | Kartenspiel |
Anspruch | gering |
Spieleranzahl | 2-4 |
Spieldauer | 30-60 Minuten |
Alter | ab 12 Jahren |
Einstieg / Anleitung | ![]() |
Ausstattung | ![]() |
Verpackung | ![]() |
Spielspaß | ![]() |
Preis / Leistung | ![]() |
Gesamtnote | ![]() |
Zum Blauen Drachen ist ein relativ schnelles Spiel mit leicht verständlicher Anleitung. Die humorvoll ausgearbeiteten Charaktere mit den dazu passenden Bildern verführen dazu, das Spiel gerne immer wieder hervorzuholen. Das Spiel ist auch mit dem leider zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels vergriffenen „Zum Roten Drachen“ einwandfrei kombinierbar.
mehr:
Einstieg / Anleitung
Es fällt nicht schwer, die Spielmechanik zu verstehen, da die Regeln kurz und präzise erklärt werden. Aufgrund des geringen Umfangs des Spiels sollte es auch wenig erfahrenen Spielern möglich sein, nach einmaligem Lesen der Anleitung sofort ins Spielgeschehen einzusteigen und seine Freunde auszunehmen oder unter den Tisch zu trinken.
Ausstattung
Zum Blauen Drachen besteht hauptsächlich aus Karten ähnlicher Machart, vergleichbar mit anderen bekannten Spielen wie zum Beispiel bei Munchkin oder Arcana. Die Qualität dieser Karten entspricht dabei dem üblichen Standard. Das Layout ist äußerst liebevoll und detailreich gestaltet. Die Markersteine für Alkoholgehalt und Trinkfestigkeit sind gut verarbeitete Plastiksteinchen, die auch die darunter befindlichen Zahlen auf der Trunkenheitsskala ohne Probleme erkennen lassen. Einziges Problem mag das Gold sein, welches aus kleinen Pappplättchen besteht und dadurch dazu neigt, bei unvorsichtigem Umgang umherzufliegen oder sogar zu verschwinden; bei sachgemäßem Gebrauch jedoch sollte auch dies kein Problem darstellen.
Verpackung
Die Verpackung besteht, wie bei diesem Genre üblich, aus einer kompakten Kartonbox. Der Inhalt des Spiels kann ohne Probleme darin untergebracht werden; es gibt wenig überflüssigen Freiraum. Die geringe Größe und relative Robustheit der Box macht das Spiel auch perfekt für Reisen. Dabei sollte der Deckel allerdings mit einem Gummi oder etwas Vergleichbaren gesichert werden, da sich der Inhalt sonst schnell überall verteilen kann.
Spielspaß
Das Spiel bietet immer wiederkehrenden Spielspaß, da die zwei unterschiedlichen Methoden, den Sieg zu erringen, für Abwechslung sorgen. Da die Charaktere unterschiedliche Stärken und Schwächen aufweisen und auch der Zufall hin und wieder gehörig einschenkt, ist für Spannung, auch nach mehrmaligem Spielen, gesorgt. Einzig die Balance zwischen den Abenteurern ist unseres Erachtens stellenweise nicht immer gegeben, was sich jedoch bei mehreren Spielern leicht ausgleichen lässt.
Preis/Leistung
Die knapp 15€ für dieses Spiel sind, dank Spielspaß und Spielgestaltung, nicht übertrieben. Die Stunden, die man mit diesem Spiel verbringen kann, machen den Preis mehr als wett.
Sonstiges
Falls man mit mehr als vier Spielern die Taverne unsicher machen will, empfiehlt es sich zu versuchen, eine Ausgabe von „Zum Roten Drachen“, dem Vorgänger des hier vorgestellten Spiels, zu ergattern. Eine Zechtour mit integrierter Glücksspielrunde (Schummeln inbegriffen, versteht sich), macht zu Acht umso mehr Spaß. So ziemlich alle Angaben über „Zum Blauen Drachen“ lassen sich auch auf seinen Bruder übertragen.
Auch wenn das Spiel einfach so vor sich hingespielt werden kann, haben wir die Erfahrung gemacht, dass ein klein wenig Einfühlen in das Setting den Spielspaß um ein Vielfaches steigert. Dies wird am einfachsten erreicht, indem man beim Ausspielen einer Karte einfach den Kartentitel laut vorliest. Dies steigert das Ambiente, sorgt für den einen oder anderen Lacher, und lässt den Verlust von Trinkfestigkeit dann doch leichter verschmerzen.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.