Liebe Leser des Freizeitstrategen-Blogs, hiermit werdet ihr Zeuge eines historischen Moments: Ich teste ein absolut gewaltfreies Brettspiel! Keine riesigen Monster, keine Kampfroboter, keine Weltraumbomber – Und trotzdem für mich der absolute Geheimtipp! Ist ja bald Ostern
Fazit
Kategorie | Würfel- / Aufbauspiel |
Anspruch | gering |
Spieleranzahl | 2-4 |
Spieldauer | 60 Minuten |
Alter | ab 10 Jahren |
Einstieg / Anleitung | ![]() |
Ausstattung | ![]() |
Verpackung | ![]() |
Spielspaß | ![]() |
Preis / Leistung | ![]() |
Gesamtnote | ![]() |
Aber beginnen wir mal von vorn: „Steam Park“ ist ein eigentlich recht simpler Mix aus Würfel- und Aufbauspiel in einem absolut coolen Setting: Jeder Spieler baut einen dampfbetriebenen (cool!) Freizeitpark (noch cooler!!) für Roboter (unfassbar cool!!!) und versucht damit ordentlich Geld zu verdienen. Passend zum aktuellen Zeitgeist muss man dabei aber vor allem darauf achten, möglichst wenig Müll zu produzieren (jetzt wird’s wieder uncool ).
mehr:
Einstieg / Anleitung
Das klingt im ersten Moment erstmal recht kompliziert, doch besticht „Steam Park“ durch sehr einfache, eingängige Regeln die man schon nach der ersten Runde verinnerlicht hat. Jedes Spiel besteht dabei aus 6 Runden, die sich in mehrere Phasen aufteilt: Zu Beginn wird es hektisch, denn gleichzeitig würfelt jeder Spieler seine 6 Würfel so oft es ihn beliebt. Aufgedruckt sind dort unterschiedliche Symbole, die im Spielverlauf verschiedene Aktionen ermöglichen. Passende Würfelergebnisse werden dann auf dem Bild eines mechanischen Schweins (saucool!) abgelegt. Der erste Spieler, der mit seinen Würfelergebnissen zufrieden ist, darf sich dann die oberste und gleichzeitig hilfreichste Belohnungskarte ziehen. Der zweitschnellste Spieler die nächste, nicht mehr ganz so tolle Bonuskarte… Der langsamste Spieler schließlich bekommt als negative Bonuskarte zusätzlichen Müll. In der anschließenden Schmutzphase wird errechnet, wie viel Müll jeder Spieler in seinem Freizeitpark produziert.
In der Aktionsphase können die Spieler schließlich die Würfelsymbole nutzen: Mit dem Werkzeugsymbol können Fahrgeschäfte gebaut werden, wobei verschiedenfarbige Gebäude nicht nebeneinander oder über Eck aneinander stehen dürfen. Da der Startspielplan nur 4×4 Felder groß ist, führt dies naturgemäß schnell zu Platzproblemen, weswegen man seinen Park mit entsprechendem Würfelglück mit weiteren 2×2 Feldern erweitern kann. Das Zeltsymbol erlaubt den Bau von Ständen, welche zwar nur 1×1 Feld groß sind und kein Einkommen generieren, jedoch spielentscheidende Vorteile bieten. So reduziert die Toilette das Müllaufkommen, während man mit dem Casino ein Würfelergebnis im Nachhinein ändern darf.
Das Schaufelsymbol reduziert ebenfalls den Müll, das Dreckhaufensymbol erlaubt das Ausspielen von Bonuskarten und das Besuchersymbol ermöglich Fahrgäste anzulocken. Hierbei darf man für jedes Besuchersymbol eine weitere Figur seiner Wahl in den mit je einem Besucher einer jeden Farbe bestückten Besucherbeutel werfen, das ganze gut durchmischen und dann ziehen. Passt die gezogene Farbe mit der Farbe eines eigenen Fahrgeschäfts überein, dann platziert man diesen auf der entsprechenden Attraktion und erhält in der finalen Einkommensphase einer jeden Runde dann 3 Danari (Spielwährung).
Nach insgesamt 6 Runden endet das Spiel dann mit der großen Abrechnung! Es wird das Müllaufkommen eines jeden Spielers zusammengezählt und anhand dessen zahlt man zumeist recht hohe Strafsumme. Wer dann noch das meiste Geld übrig hat gewinnt das Spiel!
Vielleicht klingen meine Ausführungen ein wenig kompliziert, aber da kann ich den abgeschreckten Leser beruhigen: Die Regeln sind wirklich einfach und wirklich eingängig. So einfach und eingängig, dass sie auf eine kleine Spielkarte passen die jeder Spieler ausgehändigt bekommt!
Ausstattung
Wer die Box das erste Mal in den Händen hält, staunt schon ein wenig ob des stattlichen Gewichts. Dicke, stabile Kartonplatten warten darauf dass man zahlreiche Fahrgeschäfte und Stände ausstanzt. Die Figuren und die Würfel sind für große Hände vielleicht ein wenig klein geraten, aber ebenso von stabiler Qualität. Es fühlt sich einfach alles sehr wertig an!
Verpackung
Die Verpackung ist ebenso hochwertig und versprüht mit dem gelungenen Design gleich eine gewisse Atmosphäre. Generell ist das Design des gesamten Spiels zu loben, es erinnerte mich gar ein wenig an die Filme von Tim Burton.
Spielspaß
Dieses Spiel macht einfach richtig Spaß! Es ist ein wirklich schönes Familienspiel, welches während der Würfelphase zwar ein wenig hektisch ist, dafür aber in der Aufbauphase genügend Optionen lässt um den Freizeitpark-Ausbau individuell mit Bedacht zu planen. Warum ich trotzdem nur 3 Spielspaßpunkte vergebe? Für ein Aufbauspiel ist es doch ziemlich vom Glück abhängig, ob ich die richtigen Aktionen durchführen kann oder die richtigen Besucher aus dem Säcklein ziehe. Außerdem spielt man doch eher nebenher anstatt miteinander zu interagieren. Wer diese Kritikpunkte aber verschmerzen kann, darf hier gerne volle Punktzahl geben!
Preis/Leistung
Mit einem UVP von rund 35 € ist „Steam Park“ preislich schon ein eher gehobenes Spiel. Nichtsdestotrotz sehr gut angelegtes Geld, wenn man ein wirklich gut ausgestattetes, spannendes Familienspiel erwerben möchte was pädagogisch korrekt gänzlich ohne Gewalt und mit Müllvermeidungsideologie daherkommt 😀
Gleich Bestellen und nach Hause an den Spieltisch liefern lassen!
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.