Fakt ist: „King of Tokyo“ ist ein simples Würfelspiel!
…Bitte weiterlesen, sonst ergeht es euch fast so wie mir: Denn wäre ich von der Freundin meines besten Kumpels (Grüße an Katja *g*) nicht zu diesem Spiel gebracht worden, hätte ich ein ausgesprochen kurzweiliges Spiel verpasst, welches mittlerweile jeden kräftezehrenden Spieleabend gekonnt abrundet und sich auch zum absoluten Partyhit entwickelt hat!
Fazit
Kategorie | Würfelspiel |
Anspruch | Gering |
Spieleranzahl | 2 – 6 |
Spieldauer | 30 – 45 Minuten |
Alter | ab 8 Jahren |
Einstieg / Anleitung | ![]() |
Ausstattung | ![]() |
Verpackung | ![]() |
Spielspaß | ![]() |
Preis / Leistung | ![]() |
Gesamtnote | ![]() |
mehr:
Einstieg / Anleitung
Der Einstieg in „King of Tokyo“ fällt selbst absoluten Brettspiel-Anfängern leicht. Die Regeln sind schnell zu erlernen, kaum 5 Minuten und eine Proberunde und schon ist man mitten drin in der Schlacht der Monster um die Stadt Tokyo.
Das Ziel des Spiels ist es, 20 Ruhmpunkte zu erringen. Diese bekommt das eigene Monster dafür, möglichst lange in der Stadt (daher auf dem Spielbrett) auszuhalten. Monster außerhalb der Stadt (daher neben dem Spielbrett) dürfen sich dafür aber heilen. Denn wer keine Lebenspunkte mehr hat ist raus.
Jede Runde würfeln die Spieler abwechselnd mit 6 Würfeln, welche mit Pranken (je 1 Schadenspunkt), Herzen (je 1 Lebenspunkt zurück), Blitzen (Sammelbare Energiepunkte zu Kauf von oft spiel-entscheidenden Spezialkarten) und Zahlen (3 gleiche Zahlen bringen entsprechend viele Ruhmpunkte) bedruckt sind.
Kein Witz: Wer die letzten 3 Sätze aufmerksam gelesen hat, kennt die Spielregeln fast vollständig!
Ausstattung
- 6 comichaft gezeichnete Monster-Pappfiguren nebst Halterung und
- Monster-Anzeiger (Pappkarte mit 2 drehbaren Punkteanzeigern) sind zusammen mit
- 66 Karten,
- 50 Energiepunkten,
- 8 Würfeln und
- 28 Spielchips in der aufgeräumten Box enthalten.
- Hinzu kommen noch das kleine Spielbrett
- und die Spielanleitung.
Verpackung
Ein stabiler, quadratischer Spielkarton mit gezeichneten Monster-Motiven. Genug gesagt.
Spielspaß
Ja, King of Tokyo ist im Prinzip ein simples Würfelspiel ähnlich dem Klassiker „Kniffel“. Durch die Spezialkarten, die sammelbaren Energiepunkte und die stets notwendige Entscheidung, ob das Monster in Tokyo verbleibt (wo es von allen Spielern angegriffen wird) und dafür Ruhmpunkte kassiert oder sich lieber doch zur Heilung zurückzieht, bekommt das eigentlich simple Spiel jedoch eine kaum beschreibbare Dynamik.
Die Runden gehen sehr schnell und kein Spiel verläuft wie das vorherige… Da es mir selbst so ging, kann ich jedem Leser nur empfehlen: Probiert es aus! Auch wenn das Spielprinzip theoretisch nicht so spannend klingt, praktisch ist es ein echter Kracher!
Preis/Leistung
Knappe 30 Euro kostet „King of Tokyo“ derzeit im Spielefachhandel. Damit ist der Preis doch ein wenig happig für den gebotenen Inhalt (Pappfiguren!).
Sonstiges
Nachdem ich das Spiel nun schon sehr gelobt habe, möchte ich diese Zeilen dazu nutzen „Danke!“ zu sagen. Danke Katja, dass du mich mit diesem unscheinbaren Spiel zusammengebracht hast, welches bei jedem Spieleabend und bei jeder Party zu dem heimlichen Highlight geworden ist!
King of… whatever
Letzten Dienstag war bei mir mit einigen befreundeten Kollegen mal wieder Kochabend. Als dann alle gesättigt und äußerst zufrieden waren (Eigenlob für meine Kochkünste ) ergriff ich die Gelegenheit ein paar neue Brettspieler zu rekrutieren und holte me…