Für alle, die Dust Tactics bisher noch nicht gespielt haben, stellt Philipp hier das Grundspiel vor. In der Box ist alles drin, was man am Anfang zum Spielen braucht.
Fazit
Kategorie | Miniaturen-Brettspiel |
Anspruch | Mittel |
Spieleranzahl | 2 |
Spieldauer | 30 – 60 Minuten (Grundspiel) |
Alter | ab 12 Jahren |
Einstieg / Anleitung | ![]() |
Ausstattung | ![]() |
Verpackung | ![]() |
Spielspaß | ![]() |
Preis / Leistung | ![]() |
Gesamtnote | ![]() |
Zugegeben, ich bin kein Tabletop-Spieler. Mit Maßband Entfernungen zwischen 2 Figuren messen und sich dann durch ein dickes Regelwerk wühlen, unzählige Angriffs-/Moral-/Rüstungs-/Psykräfte-Würfel, vielleicht noch die Figuren nach einem strengen Codex aufstellen – Nein, das ist nichts für mich! Und genau für Spieler wie mich gibt es deshalb „Dust Tactics“! Ein Miniaturen-Brettspiel, welches die Vorzüge eines Tabletops mit der Abstraktheit eines Brettspiels verbindet. Und das Alles in einem spannenden alternativen 2. Weltkrieg mit Kampfaffen und Kampfläufern (riesige Roboter)!
mehr:
- Einstieg/Anleitung
- Ausstattung
- Verpackung
- Spielspaß
- Preis/Leistung
- Für wen eignet sich Dust Tactics?
Einstieg / Anleitung
Der Einstieg in die Welt von „Dust Tactics“ wird dem Spieler in der deutschen Grundbox sehr einfach gemacht: Das bunte, gut strukturierte Regelheft in verständlichem Deutsch erklärt anhand vieler Beispiele den einfachen Ablauf des Spiels: Jede Runde aktivieren die beiden Spieler abwechselnd jeweils einen ihrer Trupps (einzelne Helden, einzelne Kampfläufer oder Infanterie-Squads von bis zu 5 Figuren) und können dann 2 Aktionen wie Laufen oder Feuern durchführen. Auf den klar strukturierten Einheitenkarten stehen alle wichtigen Infos wie Laufreichweite, Rüstungsklasse und Waffen samt dem potentiellen Schaden. Das Spielfeld ist mit einem Gitternetz überzogen, welches die einzelnen Felder darstellt und so den Spielfluss erheblich vereinfacht.
Ein Kampf würde etwa so ablaufen:
Der gegnerische Trupp ist 4 Felder entfernt? OK, auf der Einheitenkarte steht nur Reichweite 3, also eine Aktion für Vorwärtsbewegung verbrauchen und mit der 2. Aktion dann feuern. Schnell geschaut, welche Rüstungsklasse der Gegner hat und wie viele Würfel mein Trupp dann werfen darf.
Hat man dann nach einem Würfelwurf beispielsweise 2 Schadenspunkte am Gegner erzielt, nimmt der aus seinem Trupp einfach 2 Figuren heraus. Für einen Gegenangriff fehlen ihm daher auch 2 Waffen und damit kann er mit weniger Würfeln zurück schlagen.
Natürlich fehlen in dem Beispiel noch Spezialfähigkeiten und Deckungen – Aber im Prinzip so einfach wie gerade beschrieben ist „Dust Tactics“! Nach 15 Minuten Regelkunde und einem Probematch sollte jeder Neuling in der Lage sein seine Armee in die Schlacht zu führen. Dem Grundspiel ist das atmosphärische Kampagnen-Heft „Victory Bridge“ beigelegt, in welchem der Kampf um eine Brücke mit verschiedenen Szenarien thematisiert wird.
Ausstattung
Öffnet man die Box, ist man von der Menge an hochwertigem Material sofort begeistert:
- Pro Seite (Achsenmächte und Alliierte) sind je 3 verschiedene Infanteriesquads,
- je ein Held und
- je ein leichter Kampfläufer beigelegt.
- Dazu gibt es 2 leichte und 2 schwere Deckungen
- sowie 6 Würfel und
- natürlich die Einheitenkarten.
- Gespielt wird auf 2 doppelseitig bedruckten Spielfeld-Postern.
- Hinzu kommen noch das Regel- und das Szenarienheft
- sowie Hindernisplatten.
Alles wirklich gut verarbeitet, ein besonderes Lob verdienen dabei die wirklich schön gestalteten, detaillierten Miniaturen.
Verpackung
Die Verpackung besteht aus einer großen quadratischen Pappbox. Zugegeben, im Vergleich zur originalen amerikanischen Box der 1. Edition stinkt die optisch ziemlich ab, aber hier zählen ja mehr die inneren Werte *g*
Spielspaß
Um es kurz zu machen: „Dust Tactics“ macht Spaß!
Schon die in der Grundbox enthaltenen Einheiten samt der beigelegten Kampagne bieten enorme Abwechslung (Häuserkampf, Brücke stürmen, Gebiete verteidigen, etc.) und haben das Potential für dramatische Schlachten. Aber (und ich weiß gleich werden viele empörte Tactics-Profis aufschreien) nach meinem Dafürhalten sind die Truppen in der Grundbox, zumindest für Einsteiger, nicht optimal ausbalanciert. Die Alliierten sind in der Grundbox die flinken Nahkampf-Asse, während die Achsen zähe Fernkämpfer ins Feld führen – Da die Spielfelder aber verhältnismäßig offen sind, laufen die Alliierten leider zu oft durch den Feuersturm der Achsen. Natürlich können die Alliierten durch geschicktes Platzieren der Deckungen das Ruder locker herumreißen, wenn aber 2 Anfänger gegeneinander spielen (die sich noch nicht mit den taktischen Feinheiten auskennen) siegt meiner Erfahrung nach fast durchgehend der Achsen-Spieler…
Wie jedes Miniaturen-Spiel kann natürlich auch „Dust Tactics“ umfangreich erweitert werden:
So gibt es für die Fraktionen zahlreiche neue Truppen, angefangen von nahkampfstarken Kampfzombies bis hin zu schwerstgepanzerten Riesenrobotern. Auch sind mittlerweile 6 Kampagnenboxen erschienen mit neuen Regeln, neuen Einheiten und neuen Spielaspekten wie beispielsweise dem Kampf in dreidimensionalen Gebäuden, in der Luft oder im Untergrund.
Mit der SSU wurde desweiteren eine neue Fraktion eingeführt, welche ganz neue Truppen mit eigenen Taktiken mitbringt.
Anders als in einschlägigen Tabletops großer Marken muss aber kein Spieler die Sorge haben, dass die Truppen der Grundbox durch die zahlreichen neuen Einheiten wertlos werden. Keine Panik, das Spiel ist so hervorragend ausbalanciert, dass wirklich jede Einheit mit der richtigen Taktik einen Nutzen hat!
Preis/Leistung
Rund 55 – 60 € kostet eine Grundbox aktuell. Im Anbetracht des großen Lieferumfangs und des stundenlangen Spielspaßes ein zwar hoher, aber akzeptabler Preis. Wer seine Armeen noch erweitern will, kann mit knappen 15 € für einen Trupp Infanteristen und 20 – 40 € für einen Kampfläufer oder Flieger rechnen. Diese sind schon vorgrundiert, haltbar und wie schon erwähnt sehr detailliert und kommen jeweils mit ihren passenden Einheitenkarten. Bei den teureren Einheiten wie den Läufern können je nach Wunsch außerdem verschiedene Modelle gebastelt werden, beispielsweise einen nahkampfstarken Flammenwerfer-Läufer oder einen fernkampfstarken Artillerie-Läufer.
Für wen eignet sich Dust Tactics?
Für wen eignet sich „Dust Tactics“? Mhhm, vor allem für jene Spieler welche gerne konfliktbasierte Taktik-Spiele mögen. Gerade Spieler wie ich, denen „Warhammer 40k“ & andere Tabletops viel zu kompliziert sind, werden hier glücklich. Mittlerweile gibt es in International und auch in Deutschland eine kleine, aber rege Community und sogar Turniere. Also probiert es einfach mal aus!
Danke für deine Rezension!
Hat mir sehr weitergeholfen! Danke auch für die aussagekräftigen Bilder!