Nach dem uns hier das Freebooters-Fieber ergriffen hat fehlt uns nur noch eins: Ein schöner Spieltisch. Wir haben uns Lange umgeschuat welche Gebäude uns gefallen. Und so sind wir schlusendlich bei 4Ground gelandet. Die Gebäude sind zwar verhältnismäßg teuer, dafür aber schon Prepainted und haben einen große Auswahl an verschiedenen passenden Gebäuden. Mitunter die riesige Taverne ‚The Stoic Arms“, die das Herzstück der Platte werden soll. Doch bevor ich mich an dieses grosses Gebäude mache werd ich erst mal mit kleineren Gebäude üben.
Der Zusammenbau vom Mordanburg Dockside Dwelling 3 Gebäude von 4 Ground
Lasst uns erst mal einen Blick auf das Material werfen:
Das alles bekommt man für sein Geld
Und mit diesen paar Werkzeugen hab ich gearbeitet
Die Wäscheklammer und der Gummi wird empfohlen zum Zusammenhalten der Gebäudeteile. Ich selber hab die nicht benötigt, da der Ponal Fix&Fest sehr schnell klebt. Das Bastelmesser braucht man eigentlich auch nur selten um etwaige Grate abzuschneiden, die aber so gut wie nie vorkamen. Das wichtigeste Werkzeug war eigentlich der Zahnstocher. Mit ihm konnte man den Kleber fast Perfekt auftragen und vor allem hat er sich bei der Anbringung der Paneelen bewährt. Manchmal tritt der Kleber am Rand aus und Fingerabdrücke wären da nicht schön. Drückt man es mit dem abgeflachten Zahnstocher fest, gibt es hier keine Probleme. Nachdem es beim ersten Gebäude glänzende Fingerabdrücke gab, hab ich es beim zweiten Gebäude so gemacht und das hat wunderbar funktioniert.
Die Anleitung
Auch wenn die Anleitung komplett auf englisch ist, ist das kein Problem. Die Bebilderung ist hervorragend und man wird Stück für Stück durch den Aufbau mit klaren Bildern geleitet. Ich muss sagen, ich bin zu keinem Moment an einem Punkt gestanden, wo ich nicht wusste wie es weitergeht oder wie das Bild gemeint ist. Und die 10 Wörter die dort auf Enlgisch stehen kann jeder verstehen.
Das Haus nimmt Gestalt an:
Das waren die ersten Schritte:
Zuerst die Innenwand zusammenkleben und dann die äußeren Holzteile dran kleben, die sogar einen zweiten Boden hatten. Die wurden dann mit dem Holzleim zusammengeklebt. Mit dem Fix&Fest konnt ich mir die in der Anleitung beschriebene Verpannung mit dem Gummi und den Wäscheklammern sparen. Jedoch war es vom Vorteil nach dem zusammenkleben die Teile über Nacht trocknen zu lassen. Dies hab ich mit jedem Stockwerk gemacht. Nach ca 2 Stunden war ich fertig.
Wichtig!!! Wenn Kleber an den Seiten der Holzblaken austritt muss man diesen entfernen, da sonst später die Paneelen innen nicht passen werden!
Der nächste Bastelabend
Am nächsten Abend hab ich mich dem Innenleben, dem Kamin, der Treppe und den Gauben gewidmet. Auch dort musste ich weder was verklemmen noch was einspannen. Auch danach hab ich dem Haus eine Nacht zum trocknen gegönnt. 1 Stunde hab ich an diesem Tag dran gesessen.
Der Letzte Tag
Der letzte Tag war auch der aufwendigste Tag, da es darum ging die Panelen anzukleben. Es gab nun zwei Möglichkeiten. Entweder man hat nach dem ersten Druchgang aufgehört und das Gebäude mit den weissen Panelen gelassen, oder man klebt über die weißen Paneelen noch die Holzpanelen. Durch die doppelte Aufbringung hat man am ende eine schöne ebene Holzvertafelung, die nicht zu sehr in den Holzpfosten eingesunken ist. Am besten hat sich bei mir bewährt, wenn man zuerst in jedes Feld einen kleinen Tropfen vom Kleber packt dann die Panelen verteilt und diese am Schluss mit einen Zahnstocher reindrückt. Das vermeidet die oben schon mal erwähnten Fingerabdrücke.
Nach 2 Stunden war das Mordanburg Dockside Dwelling 3 von 4Ground aufgebaut. Der Zusammenbau hat mir eine Menge Spaß gemacht!
Und hier das Ergebnis:
Mein ganz persönliches Fazit:
Das Mordanburg Dockside Dwelling 3 Gebäude ist einfach der Hammer. Ca 4 Stunden Arbeitszeit hab ich reingesteckt und man sieht was rausgekommen ist. Fix und fertig, man muss nichts mehr anmalen und kann es soagr auf drei Ebenen bespielen, da jedes Geschoss abnehmbar ist. Die Türen und Luken sind beweglich und machen was her. Natürlich hat es seinen Preis. Ca 40 Euro haben mich am Anfang etwas abgeschreckt. Aber man bekommt ein richtig schönes Geländestück mit dem man keine Arbeit mehr mit dem Bemalen hat. Meiner Meinung hat es 5 Sterne in jeder hinsicht verdient 🙂
Nun kann es weitergehen. Ich werde noch mit ein paar weiteren Häusern üben und mich dann an das „The Stoic Arms“ heran trauen. Werd euch sicherlich noch ein paar Bildern und Berichte in näcshter Zeit online stellen.
Gleich Bestellen und nach Hause an den Spieltisch liefern lassen!
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.